Unterarten[]
Auch wenn sich letztlich dank Vermischung nicht jeder Zweifel ausräumen lässt und auch die Bestimmung des Borneo-Elefanten ab 2003 vielleicht nicht ganz unumstritten ist, sollte doch vielleicht halbwegs geklärt werden, wieviele Unterarten angegeben werden und welches ihre Verbreitungsgebiete sind. Ich habe den Borneo-Elefanten nicht selbst hinzugefügt, sondern einen Artikelversuch daraus gemacht, es war aber trotz der Nennung von vier Unterarten angegeben, es gäbe deren drei. Dabei habe ich nun jetzt noch den anderswo genannten Malaya-Elefanten ergänzt und die Unterarten auf fünf gezählt, mit den genannten Einschränkungen. Ich habe nun hier und hier den Hinweis gefunden, der Malaya-Elefant lebe in Malaysia und in Thailand (und übrigens diesem Link zufolge auch in Kambodscha), was nun wieder zur Verbreitung des Indischen Elefanten im Artikel quergeht, es sei denn, wir nehmen beide Arten für Thailand (u.a. Länder) an, weshalb der Indische aber nicht unbedingt Festlandelefant genannt werden sollte. So weit, so unklar? Immerhin scheinen nach einem Fernsehfilm (neulich auf Arte) "Chinas letzte Elefanten" in Süd-Yunnan der Indischen Unterart anzugehören. Schade auch, dass es keine eigene chinesische Unterart mehr gibt. Orpheus1 18:57, 3. Okt. 2009 (UTC).
- Immerhin lese ich jetzt bei Christiane Rath, Die Elefanten zu Köln, 2008, S. 77, dass sie ebenfalls von fünf Unterarten ausgeht, und zwar von denselben, wie sie jetzt im Artikel genannt werden, allerdings ohne Verbreitungsgebiete, sondern auch mit dem Hinweis der Durchmischung aufgrund der Verwendung von Elefanten "als Brautgeschenke, Kriegsbeute und Handelsobjekte" (ebd.). Orpheus1 07:37, 25. Okt. 2009 (UTC).
- Bei erneutem Lesen des eigenen Beitrags taucht bei mir immer noch die Frage auf, was sich eigentlich einigermaßen eindeutig zuordnen lässt, auch wenn von reger "Vermischung" der Unterarten auszugehen ist: Lässt sich wenigstens für die Herkunft der "Insel-Elefanten" etwas festlegen: "Maximus" auf Sri Lanka (Ceylon), "Sumatranus" auf Sumatra (Indonesien), "Borneensis" auf Borneo (Malaysia, Indonesien)? Zumindest, wenn die Ursprünge des letzteren stimmen sollten, hapert es auch da, weil die Herkunft dann eigentlich Java gewesen wäre (mit egal welcher Entwicklung über das Sulu-Archipel). Schwieriger ist dann wieder die "Hirsutus"/"Indicus"-Frage, aber vielleicht ist das dann auch regional: Der Süden Thailands, nahe Malaysia und seiner Halbinsel, ist Teil der Ursprungsregion für den "Hirsutus", im nördlichen Gebiet dann für den "Indicus"? Und jetzt finde ich im Forum von tiergarten.com unter Zoo Köln (gelegentlich der Frage, ob Bindu nun ein "Maximus" oder nicht doch ein "Indicus" sei) den Hinweis auf eine Fachmeinung, nach der es auch eine Unterart "Elephas Maximus birmanicus" geben soll, also einen "Burma-Elefanten" - verbreitet in Myanmar und ...? Nun ja, ich bin ja kein Biologe und habe da auch keine Systematik bei der Hand. Orpheus1 09:32, 13. Dez. 2009 (UTC)