Erstelle die Seite „Kuala“ in diesem Wiki. Siehe auch die gefundenen Suchergebnisse.
- Artikel
Ergebnisse für "Kuala"
-
Thisiam
Thisiam ist ein beeindruckender Asiatischer Elefantenbulle im Kinderzoo der Circusfamilie Knie in Rapperswil am Zürichsee in der Schweiz. Thisiam wurde am 04.05.1998 im Zoo Paris-Vincennes (Frankreich) geboren. Er ist der jüngste Nachwuchs -
Elefanten in Malaysia
Kelantan, Terengganu und Pahang im zentralen und östlichen Teil der Halbinsel, wo - neben Plantagen, noch Waldgebiete zu finden sind. Bei Konflikten kommt häufig die Überführungseinheit aus Kuala Gandah zum Einsatz. Fast völlig überführt wurden wi -
Nina (Dompierre)
Die Asiatische Elefantenkuh Nina lebt im Zoo Le Pal der französischen Gemeinde Dompierre-sur-Besbre im Département L'Allier in der Region Auvergne. Nina wurde am 01.10.1993 im Zoo Paris (häufig auch Zoo -
Kim
Der Asiatische Elefantenbulle Kim lebte im Parc Zoologique de Fréjus nahe der Mittelmeeküste im Département Var im Südosten Frankreichs (unweit von Saint-Tropez). Kim wurde als Sohn des berühmten Bullen Siam und dessen Zuchtpartnerin Billy -
Kaveri
Zoo (Vincennes). Dort lebten zu dieser Zeit das bekannte asiatische Elefantenzuchtpaar Siam† und Billy†, sowie deren Tochter Kuala† (gestorben 2000). Während ihres Aufenthalts in Paris sah Kaveri noch weitere Kälber kommen und gehen. Sie selbst -
Paloh
Paloh ist ein Asiatisches Elefantenkalb, das im Zoo Johor in Malaysia gelebt hat. Über ihre genaue Herkunft ist nichts bekannt. Sie wurde etwa 2008 geboren und lebt, vermutlich erst nach 2009, zusammen mit der jüngeren -
Sammy
Sammy† war ein Asiatischer Elefantenbulle, der zuletzt im belgischen Parc Paradisio in Brugelette lebte. Er wurde am 27.3.1992 im Zoo de Vincennes in Paris geboren. Seine Eltern sind der 1997 dort gestorbene Bulle -
Billy (Paris)
Die Asiatische Elefantenkuh Billy lebte von 1968 bis zu ihrem Tod 1992 im Parc zoologique de Paris (Zoo de Vincennes). Billy wurde etwa 1965 wild geboren. Ein Herkunftsland scheint nicht bekannt zu sein. -
Kala
Kala ist eine Asiatische Elefantenkuh im Zoo Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe) in Tschechien. Kala wurde etwa 1985 in Vietnam wild geboren. Sie wurde sehr jung bereits im Zoo Saigon in Ho-Chi -
Kulab
Kulab ist eine Asiatische Elefantenkuh im australischen Zoo Melbourne. Sie wurde im Jahr 2000 in Thailand geboren. Mit dem von den Zoos in Sydney (Taronga-Zoo) und Melbourne gemeinsam beschlossenen Zuchtprogramm für Asiatische Elefanten wurden -
Kalaya
Das Asiatische Elefantenkuhkalb Kalaya lebt in Knies Kinderzoo in Rapperswil in der Schweiz. Kalaya wurde am 01.11.2013 gegen 22:08 Uhr nach einer Tragzeit von 647 Tagen im Kinderzoo geboren. Sie wog bei -
Koala
Koala ist eine Asiatische Elefantenkuh im Rio de Janeiro Zoo. Sie wurde in Asien 1964 wild geboren. Koala lebt seit 1992 im Zoo. Sie war zuvor mit dem Circo Garcia unterwegs. Am 27.12.2011 -
Zoos in Nord- und Südamerika
Dies ist eine Liste der Elefanten im Zoo, Tier- und Safariparks, sowie bei den Privathaltern und der Circusse von Nord- und Südamerika, die derzeit vervollständigt wird. Zu den Abkürzungen und zur Bearbeitung s. Zoo.. -
Rio de Janeiro Zoo
Der Rio de Janeiro Zoo befindet sich in der Großstadt Rio de Janeiro und beschreibt einen Bioparque der konsequent um- und weitergebaut werden soll. Im Jahre 1940 verkaufte der Rio de Janeiro Zoo die junge -
Pairi Daiza
Pairi Daiza, so der seit 2010 bestehende Name des zuvor Parc Paradisio genannten Parks, ist ein Tierpark im wallonischen Teil Belgiens, gelegen im Ortsteil Cambron-Casteau des Ortes Brugelette (Provinz Hennegau). Er liegt auf dem -
Mumtas Mahal
auch andere Elefanten auf der Elefantenanlage, so hielt der Zoo ab 1976 auch eine Afrikanische Elefantenkuh namens Duala, die 1985 nach einer Attacke einer der damals drei Asiatischen Kühe gestorben ist. Eine weitere Afrikanerin soll -
Zoo Krefeld
Von 1877 - 1914 konnten die Krefelder Bürger bereits in "Tierschauen" Tiere sehen. Der Zoo Krefeld entstand 1938 auf dem Grundstück des Grotenburgschlösschens als städtischer Tierpark aus diesen "Tierschauen". In den 1960er und 1970er Jahren wurde
Nutzung von Community-Inhalten gemäß CC-BY-SA, sofern nicht anders angegeben.